/ HYBRIDKURS GRUNDLAGEN WALDORFPÄDAGOGIK

„Ich kann lernen und studieren, wenn ich Zeit habe – und mit den wöchentlichen online-Terminen bleibe ich am Ball!“
Katja, in Mutterschutz
WEITERBILDUNG ÜBERBLICK
Waldorfpädagogik Grundlagen (Hybrid)
Dauer: Herbst 2025 bis Sommer 2028
- Pro Ausbildungsjahr drei Präsenzseminare (Freitagnachmittag bis Sonntagabend) im Herbst, Winter und Frühjahr
- Pro Ausbildungsjahr zwanzig Onlineseminare montags 17.–21.00 Uhr
Der Kurs findet in zwei Arbeitsformen statt:
- Präsenzseminare:
- Dreimal jährlich findet, i.d.R. von Freitagabend bis Sonntagmittag, ein Wochenendseminar in Präsenz statt.
- Dieses Seminar dient der Bildung und Pflege einer arbeitsfähigen Arbeitsgruppe. Mit künstlerischen und gruppendynamischen Übungen und intensiver Begegnung in unterschiedlichen Arbeitsformen, wird die Grundlage für eine Zusammenarbeit in den Onlineseminaren geschaffen und regelmäßig erneuert.
- Jedes Präsenzseminar bildet eine thematische Einheit und kann auch unabhängig von der Teilnahme an den Online-Seminaren besucht werden.
- Die Teilnahme an den Präsenzseminaren ist Voraussetzung für die Teilnahme an den folgenden Onlineseminaren.
- Die Präsenzseminare finden in einem angemieteten Seminarhaus oder andern Tagungsräumen statt. Kosten Für Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Seminarbeitrag enthalten.
- Die Termine für die Präsenzseminare werden jeweils rechtzeitig vor Beginn des Ausbildungsjahres bekanntgegeben.
- Die Termine und Themen der Präsenzseminare finden Sie ab Frühjahr auf unserer Homepage unter https://www.campus-mitte-ost.de/angebote/hybridkurs-grundlagen/
- Onlineseminare:
- Zwanzigmal pro Ausbildungsjahr findet montags zwischen 17 und 21 Uhr ein etwa drei- bis vierstündiges Onlineseminar statt. Die konkreten Termine werden zwischen den Mitgliedern der Seminargruppe und der Kursleitung verabredet.
- In verschiedenen virtuellen Räumen wird die Arbeit im Plenum und in Kleingruppen ermöglicht und durch die Kursleitung angeleitet. Erforderliche Arbeitsmaterialien werden jeweils vor Beginn des wöchentlichen Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
- Die Mitarbeit in den Onlineseminaren erfordert eine angemessene Vor- und Nachbereitung von durchschnittlich einer Stunde wöchentlich.
- Durch wechselnde Arbeitsformen und Gruppenzusammensetzungen, sowie durch die Anleitung künstlerischer Übungen und Pausen wird versucht, die Seminare möglichst hygienisch zu gestalten. Dies erfordert die kritische und schöpferische Mitarbeit der Teilnehmenden.
- Voraussetzung für die Teilnahme an den Onlineseminaren ist die vorherige Teilnahme an den Präsenzseminaren. So ist ein Quereinstieg nur im Anschluss an den Besuch eines Präsenzseminares der Seminargruppe möglich.
- Die Verantwortung für das Vorhandensein der technischen Voraussetzungen tragen die Teilnehmenden selbst.
- Eine kontinuierliche Mitarbeit ist Grundbedingung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gruppe. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht durch Berufstätigkeit, Familie o.ä. an der regelmäßigen Teilnahme gehindert werden.
- Teilnehmende der berufsbegleitenden Ausbildung Waldorfpädagogik, die nicht an einem der Präsenzkurse zur Einführung in die Grundlagen der Waldorfpädagogik am Campus Mitte-Ost teilnehmen können
- Pädagog*innen in Einarbeitung an Waldorfschulen, die Unterstützung bei der vertiefenden Beschäftigung mit den waldorfpädagogischen Grundlagen suchen
- Eltern, die sich mit den Hintergründen der Entwicklung ihrer Kinder und dn Grundlagen der Waldorfschulen beschäftigen möchten
- Menschen, die einen individuellen Einstieg in die pädagogische Anthropologie auf anthroposophischer Grundlage und ein Verständnis der Waldorfpädagogik suchen
Neuer Kurs/Einstieg ab Herbst 2025 – jetzt zeitnah anmelden!
Die Kosten für den kompletten Kurs betragen derzeit 1.350 € pro Ausbildungsjahr und sind als Einmalbetrag zu Beginn des Ausbildungsjahres zu zahlen (ausnahmsweise ist auch die Zahlung in zwölf monatlichen Raten von 115 € per Dauerauftrag möglich).
Unterkunft und Verpflegung während der Präsenzseminare sind nicht im Seminarbeitrag enthalten. Diese werden i.d.R. direkt an die jeweilige Unterkunft gezahlt.
Es wird in Weiterbildungsvertrag geschlossen, der jeweils zum Ende eines Ausbildungsjahres kündbar ist.
Für Teilnehmende der berufsbegleitenden Ausbildung Waldorfpädagogik ist der Hybrid-Grundlagenkurs bereits im Jahresbeitrag von 2.100 € enthalten.
Die Teilnahme an einzelnen Präsenzseminaren kosten 180 € pro Seminarwochenende.
Bankverbindung:
Sparkasse Leipzig
Betreff: Grundlagen Hybrid (Startjahr) / Name
BIC: WELADE8LXXX
IBAN: DE40 8605 5592 1090 2333 17
Der konkrete Aufbau und der Ablauf des Kurses richten sich nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Gruppe. Unter anderem sind folgende Schwerpunkte angedacht:
- Einführung in die pädagogische Anthropologie nach anthroposophischer Methode
- Entwicklung und Selbstentwicklung in der Biografie
- Goetheanismus und Anthroposophie als Methode
- Aspekte von Waldorfpädagogik, Handlungspädagogik, Inklusion, Ganztagspädagogik
- Lehrplan der Waldorfschulen
- Dreigliederung des sozialen Organismus und Sozialgestalt der Waldorfschule
- Grundlagen und Praxis der Eltern-Pädagog:innen-Zusammenarbeit, Kommunikation
- Lernformen, Lernprozesse
- Künstlerische Übungen
- Internetfähiges Endgerät,
- Bildschirm, auf dem ggf. Tafelbilder und Texte gelesen werden können
- Webcam mit guter Auflösung,
- Mikrofon und Kopfhörer (am besten Headset, um Rückkopplungen zu vermeiden),
- Schnelle und zuverlässige Internetverbindung
Erdmann Hübner (huebner@campus-mitte-ost.de oder 01575 6635852)
