/ HYBRIDKURS GRUNDLAGEN WALDORFPÄDAGOGIK

IM ÜBERBLICK
Ausbildungsgang
Dreijährige, berufsbegleitende Weiterbildung mit wöchentlichen Onlineseminaren (montags ca. 17.–21.00 Uhr + ca. 1 Stunde Vor-/Nachbereitung pro Woche) und 3 Präsenzwochenenden
Zielgruppen
Teilnehmergebühr
1.200 €/Jahr. (Inkl. Unterkunft im Mehrbettzimmer (Einzelzimmer mit Zuschlag) und Verpflegungskosten für die Präsenzseminare)
Für Teilnehmende an der berufsbegleitenden Ausbildung zum/r Waldorflehrer/in ist der Betrag im Gesamtbeitrag enthalten.
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.
Veranstaltungsort
Online und regionale Tagungsorte.
TERMINE
Online-Seminare: Ab 14.11.2022 montags 17.–21.00 Uhr (außer an Feiertagen und in den sächsischen Schulferien)
Präsenzseminar I: 04.11.2022 (ab 16.00 Uhr) – 06.11.2022 (ca. 13:00 Uhr) Präsenzseminar II: 03.–05.02.2023 Präsenzseminar III: 02.–04.06.2023
Alle Präsenzseminare finden in der Freien Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“ statt und können auch separat besucht werden.
>> Neuer Onlinekurs voraussichtlich ab Herbst 2025!!
CMO Einstiegsseminar (Pflicht) für alle neuen Seminarist*innen: 01.–03.09.2023 in Leipzig
TECHNIK
In verschiedenen virtuellen Räumen wird die Arbeit im Plenum und in Kleingruppen ermöglicht und durch die Kursleitung angeleitet.
Durch wechselnde Arbeitsformen und Gruppenzusammensetzungen, sowie durch die Anleitung künstlerischer Übungen und Pausen wird versucht, die Seminare möglichst lebendig zu gestalten.
Technische Voraussetzungen:
– Internetfähiges Endgerät, Webcam mit guter Auflösung, Mikrofon und Kopfhörer (möglichst Headset)
– Schnelle und zuverlässige Internetverbindung (empfohlen: mind. 25 Mbit download, 5 Mbit upload)
ZUR WEITERBILDUNG
Seminarinhalte
Die konkreten Themen richten sich nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Gruppe. Möglich wären z.B.
- Einführung in Anthroposophische Menschenkunde
- Goetheanismus
- Anthroposophische Erkenntnistheorie
- Aspekte von Handlungspädagogik, Inklusion, Ganztagsbetreuung
- Gruppen-, Klassen- und Schulprojekte
- Dreigliederung des sozialen Organismus und Sozialgestalt der Waldorfschule
- Grundlagen und Praxis der Elternmitarbeit, Kommunikation
- Rhythmus in Stunde, Tag, Epoche, Jahr und Schulzeit
- Lernformen, Lernprozesse
- Künstlerische Übungen
Flyer
Der Kurs im Überblick zum Download:
