/ AUSBILDUNG WALDORF-LEHRER/IN
AUFBAU DER WEITERBILDUNG
Die berufsbegleitende, zertifizierte Ausbildung zum Waldorflehrer/zur Waldorflehrerin besteht aus sieben Bausteinen, die in Absprache nach individuellen Bedürfnissen zusammengesetzt werden können. Grundsätzlich ist der Kurs auf die Dauer von drei Jahren angelegt. Ein Praxisjahr schließt die Ausbildung ab.
SEMINAR-INHALTE
1. Grundlagenkurs: Anthroposophische Begriffe und Grundlagen wie Menschenkunde, Sinneslehre, Entwicklung des Kindes u.s.w.
2. Didaktikkurs: Ausbildung der persönlichen Wahrnehmungsfähigkeiten für die Gestaltung des altersgemäßen Unterrichts | Inhaltlicher und methodischer Durchgang durch die Hauptunterrichts-Epochen der Klassenstufen 1–8.
3. Kunst: Intensive Begegnung mit z.B. Eurythmie, Musik, Sprachgestaltung, Plastizieren und Malen – selbstständig und in der Gruppe.
4. Fachdidaktische Ausbildung in Haupt- oder Nebenfach: Integrierte Ausbildung an den jeweiligen Fachzentren gemäß Vereinbarungen des Bund der Freien Waldorfschulen.
5. Pädagogische Praxis: Zusammenarbeit mit einer ausbildenden Schule, pädagogische Projekte.
6. Abschlussarbeit: Präsentation einer schriftlichen und/oder praktischen Arbeit im Abschlusskolloquium.
7. Praxisjahr: Selbstständige Unterrichtstätigkeit an einer Schule, Begleitung durch das Seminar (CMO).

TERMINE | KOSTEN
Kurstermine
14.–16.09.18 | 22.09.18 | 27.10.18 | 09.–11.11.18 | 24.11.18 | 15.12.18 | 12.01.19 | 25.–27.01.19 | 09.02.19 | 09.03.19 | 22.–24.03.19 | 10.–12.05.19 | 18.05.19 | 22.6.19
Veranstaltungsort
Freie Waldorfschule Leipzig | Berthastraße 15 | 05347 Leipzig
Intensivseminare
09.–12.10.18 am Hof Hauser, Wolfhagen
23.–26.04.19 in Leipzig
Teilnehmergebühr
150,- Euro/Monat über 36 Monate
Quereinstieg
Der Einstieg in den laufenden Kurs ist nach Absprache jährlich möglich.

/ Informiert bleiben
Das Konzept des CAMPUS MITTE-OST entwickelt sich stetig weiter. In Planung sind weitere Ausbildungen, Vortragsreihen, Kooperationen mit anderen Waldorfseminaren sowie die Schaffung eines Anthroposophischen Begegnungs- und Forschungszentrums in Leipzig. Möchten Sie informiert bleiben?
Dann melden Sie sich gerne bei uns oder fordern Sie unseren Newsletter an!